Wie wird aus Wissen Fortschritt, aus Visionen Wirklichkeit?
Im Podcast „Wissen2Wirtschaft …und zurück“ nehmen dich inspirierende Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen und Gründer*innen mit hinter die Kulissen. Ob Mobilitätsforschung, Start-ups oder kulturelle Projekte: In Paderborn entstehen Geschichten, die begeistern und bewegen.
Entdecke eine Region, in der Vernetzung und Zusammenarbeit großgeschrieben werden – für einen nachhaltigen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Jetzt reinhören, denn hier entsteht die Zukunft unserer Gesellschaft!
Moderatorin Jenny Heimann geht mit ihrer journalistischen Neugierde den Erfolgsgeschichten in „Wissen2Wirtschaft“ auf den Grund. Als einstige Studentin der Medienwissenschaften erinnert sie sich noch gut an die Uni Paderborn – trotzdem überraschen die Studiogäste sie in jeder Folge aufs Neue.
Selina Hare schaut sich als erfahrene Reporterin für „Wissen2Wirtschaft“ bei den Unternehmen und in der Stadt unmittelbar vor Ort an, wie aus Visionen Wirklichkeit wird. Dabei entdeckt die gebürtige Paderbornerin ihre eigene Heimat immer wieder aus einer neuen Perspektive.
Ein Ort für Innovation, Transfer und Zukunft
Als moderne Forschungs- und Bildungseinrichtung treibt die Universität Paderborn in enger Vernetzung mit regionalen und internationalen Partner*innen den Wissens- und Technologietransfer voran. Neben Spitzenforschung in zukunftsweisenden Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, Quantencomputing oder Nachhaltigkeit bietet die Universität hervorragende Studienbedingungen und einen lebendigen Campus.
Gemeinsam Zukunft gestalten
Innovationen, Investitionen, Startups, Neuansiedlungen, Nachwuchsförderung und vieles mehr: Als städtische Tochtergesellschaft ist die Wirtschaftsförderung Paderborn erste Ansprechpartnerin für die Wirtschaft und Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik und den Unternehmen am Standort Paderborn.
Paderborn verbindet Wirtschaftskraft, Innovationsdynamik und Lebensqualität zu einem attraktiven Standortprofil.
Unternehmen profitieren hier von einer hervorragenden Infrastruktur, kurzen Entscheidungswegen und einer zentralen Lage im Herzen Europas.
Mit einer ausgewogenen Branchenlandschaft und einer breit gefächerten Wirtschaftsstruktur, die von mittelständischen Weltmarktführern bis hin zu jungen, dynamischen Startups reicht, bietet die Region vielfältige Perspektiven.